Willkommen in Dörrwalde

Aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Internetseite der Stadt Großräschen: Link

Jährliche Termine in Dörrwalde:

  • Ostern - Wallauern für die Kinder
  • 30.04. - Maibaumstellen und Maifeuer
  • Anfang August - Dorffest

Termine 2025

Raus aus dem Vergnügen - Rein ins Nächste!
- Der Dörrwalder Festjahreskalender -
 
18. Januar ab 17 Uhr
Unsere Jugendfeuerwehr flambiert ausgediente Weihnachtsbäume und lädt dazu herzlich ein!
 
Im April
Auch in Dörrwalde gibt es einen Frühjahrsputz.
Um unsere Kräfte dafür zu bündeln, lassen wir bis dahin alle Fünfe gerade sein!
 
18. April 10 Uhr
In Gedenken an unsere einzigartige Künstlerin in der Disziplin des "Ostereiermalens", Frau Erika Lehmann, bemalen wir gekochte und ungekochte Eier und probieren uns in alten Techniken. Die Exemplare halten im besten Fall bis zum OsterWallauern am Ostermontag ab 10 Uhr. Denn dann testen wir die Wallauer unserer besten Dörrwalder Statiker und Handwerkskünstler!
 
30. April, nach Feierabend
Auch wir folgen der Tradition des Maibaum-Stellens: Unsere Kerle stellen hoffentlich bis 18 Uhr einen Maibaum auf, der bis zur Kirchturmspitze ragt. Zur Belohnung und als Motivation gibt es Fassbier! Unsere Jüngeren sind bescheidener: Sie errichten ihren bunt bemalten Maibaum mit Hilfe von Scheren und erfreuen sich dann an der Fassbrause! Das ist unser Ziel. Wir werden sehen, was daraus wird. Wir sind nicht die einzigen mit dieser Tradition - Ihr seid herzlich eingeladen, über die Dörfer zu fahren und die Maibäume auszumetern, oder bei uns stecken zu bleiben und nach unserem Fackelumzug mit Gitarrenbegleitung, gemeinsam mit uns Streichhölzer zwischen die Augenlieder zu klemmen und den Maibaum bis zur Regina-Stulle um 6 Uhr morgens zu fixieren.
 
31. Mai ab 17 Uhr
Unser Dörrwalder Dorfkino für unsere kleinen und großen FilmeLiebhaber
 
21. Juno
Die SommerSonnenWende gibt es auch in Dörrwalde. Wir begehen den längsten Tag des Jahres mit Feuer, Speis, Trank und Gesang an unserer Kirche und laden hierzu herzlich ein!
 
2. August
In den Sommerferien lassen wir es krachen: Zum "Dorffest Dörrwalde" laden wir herzlich zum TraktorenGeschicklichkeitsFahren und unserem Löschangriff-Nass der umliegenden Feuerwehren ein. Unsere Feuerwehr wird 112 Jahre und das Dorf hat mittlerweile 615 offiziell gezählte Jahre auf der Kirchturmuhr. Das werden wir gebührend feiern!
 
29. September ab 16 Uhr
Zu "St. Michaelis" danken wir der reichen Ernte des Jahres und bestaunen unseren wieder errichteten Dörrwalder Glockenturm. Das tun wir gern an einem Montag-Nachmittag!
 
31. Oktober
Mein Bär, der hat acht Ecken, es ist ein Oktober - der rechte Monat für Halloween in Dörrwalde. Liebe Leute gebt Süßes, sonst gibt es Saures von unseren kleinen Bewohnern!
 
21. Dezember zur Dämmerung
Kaum hatten wir eine feucht-fröhliche Sonnenwende, da folgt die nächste. Wir zaubern zwei Feierlichkeiten zusammen und finden uns in der Dämmerungszeit zur WinterSonnenWendFeier am Dorfverein und dem Sternenfest an der Kirche ein. Wir begehen nun die längste Nacht des Jahres, traditionell bei Speis und Trank, Musik, Sauna, Zuba und guten Gesprächen am Feuer!
 
Weitere Infos demnächst auf www.doerrwalde.de .

Dörrwalder WinterSonnenWendFeier 2024

… Wir feiern Feste und wir wissen oftmals nicht, warum wir sie feiern. Meistens spielt das auch keine Rolle, vor allem nicht, wenn das Fest gelungen war. Unsere WinterSonnWendFeier am 21. Dezember war zum zweiten Mal unser Festjahresabschluss. Für uns bedeutete es die Einkehr der Ruhe, Besinnlichkeit und wohligen Atmosphäre. Wir nutzten den Raum, um Inne zu halten, oder anders gesagt, wir setzten uns in einen Kreis und gucken, wer am längsten den Atem anhalten kann. Dabei sinnierten wir über das Gewesene und stellen fest – Es war einfach herrlich! Wir haben nichts erwartet und viel dafür bekommen. Nun richten wir uns Neu aus, lassen gefilterte und ungefilterte Luft in unsere Körper strömen und schauen auf das kommende Festjahr, während die Jugendfeuerwehr Dörrwalde-Woschkow unsere allerletzten Weihnachtsbäume dem Dörrwalder Feuer übergibt. Kurzum, 2025 wird unser Jubeljahr: 112 und 615 aufgezeichnete Dörrwalder Feuerwehr- und Dorfjahre auf unserer Kirchturmuhr. Das lässt unsere Herzen höher schlagen, nicht nur zum Dorffest am 2. August 2025, www.doerrwalde.de .

Feier zur Wintersonnenwende & Dörrwalde spendet …

… 1500 EUR an das Jugend- und Kinderhospiz "Pusteblume" in Burg

In der wind- und regenreichen Nacht vom 21. zum 22. Dezember war Wintersonnenwende. Unter dem Motto "Aus Kurz wird nun Lang" wurden die längeren Tage und die kürzer werdenden Nächte begrüßt.

An Feuerschalen und in einer kostenlos zur Verfügung gestellten mobilen Sauna gab es wohlige Wärme. Mit kühlem Nass, ob im Badezuber oder mit Fassbier war für Erfrischung gesorgt. Danach erwärmen wir uns mit Tee, alkoholfreiem Punsch, heißem Glühwein und unserer hausgemachten Suppe. Für handgemachtes Dörrwalder Roggen- und Stockbrot wurde auch gesorgt.

Die Nutzung der Sauna und des Badezubers war kostenfrei. Die Dörrwalder und die Saunagäste entrichteten stattdessen einen kleinen Unkostenbeitrag. Die Spendensumme von insgesamt 1.500 EUR kam durch großzügige Einzelspenden und dem gesamten Erlös aus der Festversorgung zusammen.

Diese beachtliche Summe wurde als Spende am 04. Januar 2024 dem Jugend- und Kinderhospiz "Pusteblume" in Burg überreicht, und um den Kindern und ihren Familien einen Lichtblick in schweren Zeiten zu schenken. Die Spende wird dazu beitragen, die notwendige Unterstützung, Liebe und Pflege bereitzustellen, die diese kleinen Kämpfer verdienen.

Der Dörrwalder Dorfverein e.V., die Freiwillige Feuerwehr Dörrwalde und engagierte Dorfbewohner bedanken sich herzlich bei allen Gästen, helfenden Händen, bei allen kleinen und großen Spendern (Spedition Kockro, Elektro Lehmann, Kfz-Service Simon, Fam. Pfüller, Fam. Lehmann, Fam. Escherich, Seenland SaunaSpa Mobil) die durch ihre Teilnahme und Unterstützung für den guten Zweck beigetragen haben. Diese Initiative zeigt, wie eine lebendige Gemeinschaft nicht nur die Freude am Miteinander stärkt, sondern auch einen bedeutenden Beitrag für wohltätige Zwecke leisten kann.

(Fotos: Jens Lehmann)

 

Biotop Dörrwalde

14.12.2022

Ein Biotop und dahin führende Entwässerungsrohre verbessern in Dörrwalde die Niederschlagsentwässerung der Dorfstraße. Gleichzeitig soll das wechselfeuchte Becken Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten schaffen.

Die Planung der 380 m langen Rohrtrasse und die Einmündung in das wechselfeuchte Biotop erfolgte durch das Bauamt der Stadt Großräschen gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Niegel Hydrologie, Wasserwirtschaft, Tief- und Straßenbau aus Großkoschen. Für die landschaftlichen Gestaltung und den Pflanzplan für das wechselfeuchten Biotop war das Büro für Baumbegutachtung und Landschaftsarchitektur Subatzus & Bringmann GbR zuständig. Die Dörrwalder Landschaftsplaner arbeiteten also „hinter der eigenen Haustür“. Auch die Baufirma hatte eine sehr hohe regionale Fachkompetenz. Die Agrargenossenschaft Großräschen hat die Baumaßnahmen durchgeführt, Baubeginn war im Februar 2021.

Dörrwalder Lindenallee ist gut angewachsen

10.11.2020

Dörrwalde hat eine junge Lindenallee. 43 von Diplom-Gartenbaupädagogin Frau Subatzus persönlich ausgesuchte Winterlinden wurden im November 2016 dort gepflanzt. Jeder Standort wurde im Vorfeld auf Leitungen, Wurzelschutz und Wachstumsbedingungen geprüft. Durch großflächigen Bodenaustausch, spezielle wasserspeichernde Substrate und Pilze, die das Anwachsen unterstützen, hatten die Linden gute Startbedingungen. Die Pflanzung wurde durch die BUG durchgeführt, die in den letzten Jahren auch die Pflege und das Gießen übernommen hat. Nach 4 Jahren ist der Pflegevertrag jetzt ausgelaufen und aus diesem Grund haben Frau Graf vom Bauamt der Stadt Großräschen, Dorfbeiratsmitglied und Landschaftsarchitekt Roland Subatzus, Ortsvorsteher Jörg Bergner und Bauleiterin Roselies Halko von der BUG in einer Endabnahme am 4. November 2020 die Bäume geprüft. Bis auf einen durch Splintkäfer befallenen Baum haben alle Linden die trockenen letzten Jahre gut überstanden. Die Profis waren mit dem Wachstumsfortschritt sehr zufrieden. Der beschädigte Baum wurde ersetzt. Bei einer Linde muss der durch einen Vogel abgebrochene Leittrieb hergestellt werden. Jörg Bergner „Ich bedanke mich bei allen Dorfbewohnern, die im Hochsommer hin und wieder ein paar Kannen Wasser zusätzlich an „ihre Linde“ gegossen haben. Das ist den Bäumen gut bekommen.“

Bürgermeister Thomas Zenker: „Nach intensiven Diskussionen, ob die alten Bäume nicht doch erhalten werden können, hatte sich die Mehrheit von Dörrwalde für eine Neupflanzung entschieden. Das Ergebnis hat unsere Erwartungen erfüllt. Die gesunden 5 m hohen Bäume sichern den Dörrwaldern ihre Lindenstraße für die nächsten 100 Jahre. Als Nächstes werden Mitte Dezember 16 Spitzahorn-Jungbäume am sanierten Radweg von Dörrwalde nach Woschkow gepflanzt. Sie ersetzen die überalterten Pappeln, die im November im Zuge der Baumaßnahme im Auftrag des Landkreises entfernt wurden.“

Die Winterlinde war der Baum des Jahres 2016, der Bienen- und Hummelfreund mit der herzförmigen Krone wird nur etwa 15 - 25 Meter hoch. Die alten Linden waren durch Bodenverdichtung in einem sehr schlechten Zustand. Auch die Friedenseiche wurde durch einen neuen Baum ersetzt. Der Krieger- und Veteranenverein hatte die Eiche zur Erinnerung an die Völkerschlacht gepflanzt. Die junge Friedenseiche steht nun auf einem besseren Standort und hat ein ansprechendes Umfeld. Direkt neben dem Baum hat die restaurierte Postsäule einen Ehrenplatz erhalten. Die Kosten von ca. 42.000 Euro wurden teilweise über die Stadt Großräschen und über Ausgleichsmittel des Landkreises OSL finanziert.